Welche Cloud-Service-Typen gibt es?
Cloud-Services können in drei grundlegende Typen unterteilt werden:
SaaS (Software as a Service)
Der bekannteste Cloud-Service-Typ wird Software as a Service oder SaaS genannt. Zu dieser breiten Kategorie zählen vielfältige Services, darunter Speicherung und Sicherung von Dateien, webbasierte E-Mail-Angebote und Tools für das Projektmanagement.
Typische SaaS-Cloud-Service-Provider sind Dropbox, G Suite, Microsoft Office 365, Slack und Citrix Content Collaboration. Bei allen diesen Anwendungen nutzen die Anwender „die Cloud“ zum Abrufen, Freigeben, Speichern und Sichern von Informationen.
Infrastructure as a Service (IaaS)
Infrastructure as a Service oder IaaS liefert die Infrastruktur, die viele Cloud-Service-Provider zur Verwaltung von SaaS-Tools benötigen, um die sie sich aber nicht selbst kümmern möchten. Sie funktioniert wie das vollständige Framework eines Rechenzentrums und macht damit ressourcenintensive lokale Installationen unnötig.
Typische Beispiele für IaaS sind Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Compute Engine. Diese Provider stellen die gesamte Speicherserver- und Networking-Hardware zur Verfügung und bieten darüber hinaus wichtige Funktionen wie Load Balancing, Anwendungsfirewalls und mehr. Viele etablierte SaaS-Provider setzen auf IaaS-Plattformen.
Platform as a Service (PaaS)
Platform as a Service oder PaaS ist ein Cloud-Service-Modell, das Entwicklern eine webbasierte Umgebung bietet, auf der sie Anwendungen erstellen können. PaaS bietet Datenbanken, Betriebssysteme und Programmiersprachen, die Unternehmen verwenden können, um cloudbasierte Software zu entwickeln, ohne sich um die zugrunde liegenden Komponenten kümmern zu müssen.
Viele IaaS-Provider, darunter die oben genannten, verfügen auch über ein PaaS-Angebot.