IT-Transformation ist die Ausrichtung der IT auf die allgemeineren Unternehmensziele. Sie stellt ein Element der Digitalisierung dar und bezieht sich darauf, wie die IT Lösungen der nächsten Generation bereitstellen kann, die den täglichen technologischen Anforderungen und den allgemeinen geschäftlichen Initiativen eines Unternehmens entsprechen.
Die IT-Transformation bietet Vorteile auf drei wichtigen Ebenen: Strategie, Finanzen und Business-Agilität.
Vor dem Start einer IT-Transformationsinitiative sollten sich Unternehmen mit den lang- und kurzfristigen Geschäftszielen der Organisation und der Branche sowie mit den neuen technologischen Trends vertraut machen. Die IT sollte eng mit der Führungsebene zusammenarbeiten, um die individuellen Anforderungen der Abteilungen und die benötigte technologische Funktionalität herauszuarbeiten. Anschließend sollte die IT eine Roadmap mit einem Zeitrahmen und einen Kommunikationsplan erstellen, um die Mitarbeiter über laufende Änderungen zu informieren.
Für die Bereitstellung einer erstklassigen Employee Experience sollten IT-Teams zunächst die Forderungen des Unternehmens prüfen und dann zu den Anforderungen der Mitarbeiter übergehen. Sie sollten ermitteln, ob die Mitarbeiter problemlos auf die notwendigen Daten, Anwendungen und Tools zugreifen können und ob Arbeitsabläufe durch die Automatisierung von Routineaufgaben und die Workflow-Optimierung vereinfacht werden können. Es ist immer wichtiger in Unternehmen, dass die IT auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter abgestimmt ist, da die Erwartungen hinsichtlich der Employee Experience heute sehr hoch sind.
Niemand kann die Zukunft exakt vorhersagen, aber mit einer flexiblen Infrastruktur haben Unternehmen die nötige Agilität, um sich an sämtliche Eventualitäten anzupassen. Mit sorgfältiger Planung können Unternehmen eine IT implementieren, die sich künftigen Geschäftsanforderungen entsprechend rasch anpassen, skalieren und neu ausrichten lässt. Das ermöglicht Unternehmen, effektiver auf neue Marktentwicklungen zu reagieren.
Mit der Strategie des Status quo bei der IT-Bereitstellung können die meisten Unternehmen nicht mehr die Anforderungen des Tagesgeschäfts erfüllen. Der Druck, mit der Konkurrenz mitzuhalten oder eine führende Marktposition einzunehmen, erzeugt eine Dringlichkeit im Bereich der IT-Transformation und geschäftlichen Innovation. Die Mitarbeiter erwarten intuitive und benutzerfreundliche Technologien und alte Netzwerkarchitekturen verlangsamen die Produktivität und erfordern einen hohen Wartungsaufwand.
Durch die Planung und Implementierung neuer Betriebsmodelle kann die IT Unternehmen helfen, mit neuen geschäftlichen Anforderungen Schritt zu halten. Außerdem kann sie eine neue Infrastruktur zur Einführung eines adaptiven Business-Frameworks erstellen, ohne die Unternehmensabläufe stark zu beeinträchtigen.
Workflows werden zunehmend in die Cloud verlagert – und zwar aus gutem Grund. Die Cloud bietet strategische, finanzielle und operative Flexibilität und Skalierbarkeit (weitere Vorteile siehe oben). Das heißt jedoch nicht, dass Rechenzentren bald der Vergangenheit angehören werden. Dies hat mehrere Gründe:
80%
der IT-Branche führen kritische Services immer noch auf herkömmlichen Infrastrukturen aus.
– CIOReview
Mit überholten Technologien gehen veraltete Verhaltensweisen und Verfahren einher. Wenn sich Unternehmen auf die Überholung der IT-Infrastruktur vorbereiten, sollten sie auch die Menschen und Prozesse berücksichtigen, die die neuen Lösungen nutzen werden. Durch die Auswahl der richtigen Technologie können Implementierung und Wartung vereinfacht und die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Annahme durch die Endbenutzer erhöht werden.
Neben geeigneten technologischen Lösungen kann der richtige Partner dazu beitragen, die Anzahl der Hürden bei der IT-Transformation erheblich zu verringern. Um die Einführung neuer Technologien zu vereinfachen und den Aufwand der IT-Transformation zu minimieren, kann der Partner eine individuell anpassbare Lösung bereitstellen, die umfassende Initiativen wie die Cloud-Migration und die Modernisierung der Sicherheit ermöglicht.
Zusätzliche Ressourcen: